6. Mai 2021

Der Schlosskatalog der Stasi und die Crypto Backdoor

Die Stasi unterhielt einen "Schlosskatalog" für die zu knackenden Schlösser der DDR-Bürger. Die Crypto Backdoor der EU stellt ihn in den Schatten.
4. Dezember 2020

Religionsfreiheit ist kein Super-Grundrecht

Die Nicht-Schließung der Kirchen und Moscheen trotz Corona-Pandemie kann nicht begründet werden - wieso bleiben sie geöffnet?
1. September 2020

Nie zweimal in denselben Fluss: Björn Höckes profane Rhetorik

Vor Neuen Rechten wird gewarnt: Business-Hemd statt Springerstiefel, smart. Björn Höckes Buch aber ist ein intellektueller Offenbarungseid.
29. Juli 2020

Wir Weißen, das Universelle

Weiße Privilegien geraten seit der zweiten Welle von "Black Lives Matter" wieder in den Fokus. Ein White Privilege wird dabei gern übersehen.
15. Januar 2020

Antje Schrupp und die Realität des Geschlechts

"Sex is real" sprach J. K. Rowling und erntete einen Shitstorm. Antje Schrupp legt bei ihrer Gegenrede die Absurditäten der gegenteiligen Behauptung offen.
2. Januar 2020

Kritik: Star Wars – Der Aufstieg Skywalkers

Ein Sternenepos, alte Bekannte, Nostalgie und dazwischen die kreative Leere: Zwei Stunden Star Wars, schon wirst du ein Kommunist.
4. November 2019

Niko Kovac und der Ballbesitz

Den Ball haben zu wollen, ist eine Anmaßung. Niko Kovac wollte ihn nicht. Nun hat der FC Bayern München ihn entlassen.
30. Oktober 2019

Kritik: Parasite

"Parasite" von Bong Joon-ho lässt Kritikerherzen höherschlagen, heimste die Goldene Palme in Cannes ein und wird als Oscarfavorit gehandelt. Zurecht?
19. Oktober 2019

Linke Schuld? Identitätspolitik und das Ende der Geschichte

Wie linke Blindheit, Marx-Vergessenheit und mangelnde Selbstkritik das Erstarken der rechtskonservativen Kräfte weiter befeuern.
2. Oktober 2019

Kritik: Midsommar oder der Untergang des Abendlandes

"Midsommar" führt das Publikum ins Herz eines jahrtausendealten Konflikts. Dort angekommen läuft es auf ein Finale zu, mit dem nur Tarantino mithalten kann.
23. Juni 2019

Kritik: „Die Physiker“ am Schauspielhaus Stuttgart oder kein bisschen Strahlung

Die Inszenierung von "Die Physiker" am Schauspielhaus Stuttgart ist konsumierbares Theater, das nichts versucht und nichts zu sagen hat.
6. Juni 2019

Mit Nestlé reden – Julia Klöckner und der falsche Stolz

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner ist sehr stolz darauf, dass sie mit der Firma Nestlé geredet hat. Aber sollte man überhaupt mit Nestlé reden?
5. Juni 2019

Bisschen Israel-Boykott geht immer

16 Nahost-Experten verteidigen das Israel-Boykott gegen die Verurteilung durch den Bundestag. Argumente haben sie keine, aber bei Israel ist das ja egal.
20. Mai 2019

Arjen Robben: Der Mann aus Glas nimmt seinen Hut

Arjen Robben hat die Bundesliga eine Dekade lang geprägt. Mit ihm verliert sie einen ihrer wenigen Unterschiedsspieler: Jemanden, der Räume schafft, wo keine sind.
15. Mai 2019

Bundestag perplex: Zählt Lobbyismus als Arbeitszeit?

Nach dem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung geht im Bundestag die Angst um. Müssen Abgeordnete zukünftig mit der Stechuhr zum Abendessen mit den Lobbyisten?
10. Mai 2019

Der Preis des Spektakels: CL-Finale nicht im Free-TV

Zum ersten Mal überhaupt wird das Champions League Finale nicht im Free-TV zu sehen sein. Der Fußball als Premium-Produkt verändert seine Zielgruppe.
19. April 2019

Das Leben des Brian oder Frohes Leiden

"Das Leben des Brian" sägt am Fundament des Christentums: Jesus leidet nicht am Kreuz, sondern pfeift ein Lied. Ein besserer Mythos in gottlosen Zeiten.
18. April 2019

Pfeif auf die Fairness! Warum der Videobeweis scheitern muss

Der Videobeweis hat den Fußball gerechter gemacht. Wer im Abseits steht, erzielt nur noch selten ein Tor, das zählt. Aber war es das Wert?
17. April 2019

Political Correctness hält eine Armlänge Abstand

Political Correctness bemüht sich um Respekt vor den Anderen, hält dabei aber deren Andersartigkeit fest. Es braucht eine Rückkehr zum Individuum.
15. April 2019

Slavoj Žižek und die Mystik der Muschi

Der Philosoph Slavoj Žižek sorgt sich um die Vagina. Das darf er nicht, finden Feministen. Sie preisen das Organ, Žižek dessen Überhöhung. Wer hat Recht?